Auswahl von Sachbüchern.
Die Reihenfolge ist rein zufällig uns sagt nichts aus über die Wertschätzung des Inhalts.
-
„Romantik. Eine deutsche Affäre“ von Rüdiger Safranski
-
„Die Natur der Natur – Wissen an den Grenzen von Raum und Zeit“ von John D. Barrow
-
„Der Stein der Weisen“ von Francis David Peat
-
„So laßt uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen“ von Hoimar von Ditfurth
-
„Wir sind nicht nur von dieser Welt“ von Hoimar von Ditfurth
-
„Der Geist fiel nicht vom Himmel“ von Hoimar von Ditfurth
-
„Am Anfang war der Wasserstoff“ von Hoimar von Ditfurth
-
„Kinder des Weltalls“ von Hoimar von Ditfurth
-
„Innenansichten eines Artgenossen“ von Hoimar von Ditfurth
-
„Das Neue Denken“ von Fritjof Capra
-
„Wendezeit“ von Fritjof Capra
-
„Der Mensch in der Revolte“ von Albert Camus
-
„Raum, Zeit, Materie“ von Hermann Weyl
-
„Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie“ von Albert Einstein
-
„Ägypten. Leben und Kultur in der Ramseszeit“ von Pierre Montet
-
„Herrin beider Länder. Hatschepsut“ von Peter H. Schulze
-
„Osiris, Kreuz und Halbmond: Die drei Religionen Ägyptens“ von
-
„Christ sein“ von Hans Küng
-
„24 Thesen zur Gottesfrage“ von Hans Küng
-
„Philosophie über die Hintertreppe“ von Wilhelm Weischedel
-
«Der Tod wird euch finden» von Lawrence Wright
(Al Quaida und der Weg zum 11. September) -
«Tod, wo ist dein Stachel» von Jean E. Charon
-
«Weltall ohne Grenzen» von Issac Asimov
-
«The Stars in Their Courses» von Isaac Asimov
-
«Die ersten drei Minuten» von Steven Weinberg
-
«Eine kurze Geschichte der Zeit» von Stephen Hawking
-
«Quarks» von Harald Fritsch
-
«Sie schufen die Königsgräber» von John Romer
-
«Die großen Herrscher des Hauses Habsburg» von Friedrich Weissensteiner
-
«Der Jahrtausendmensch» von Robert Jungk
-
«Strahlen aus der Asche» von Robert Jungk
-
«Deutsche Geschichte I, II» von Wilhelm Treue
-
«Geschichte Deutschlands nach 1945» von Alfred Grosser
-
«Die Revolution entlässt ihre Kinder» von Wolfgang Leonhard
-
«Vehikel – Experimente mit kybernetischen Wesen» von Valentin Breitenberg
-
«Romantische Wissenschaft – Forschungen im Grenzbereich von Seele und Gehirn» von Alexander R. Lurja
-
«Einsteins Traum – Expeditionen an die Grenzen der Raumzeit» von Stephen Hawking
-
«Regenbogen, Schneeflocken und Quarks – Physik und die Welt wie wir sie täglich erleben» von Hans-Christian von Beyer
-
«Das Bild der Menschheit», 10 Bände, Hrsg. Gerard Rys Van Beest Holle, Holle Verlag
-
«Tagebücher I und II, 1933 – 1941, 1942 – 1945» von Victor Klemperer
-
«Meyers Handbuch Weltall», Bibliographisches Institut, Mannheim
-
«Mathematischer Karneval» von Martin Gardner
-
«Mathematische Puzzles» von Hubert Phillips
-
«Lexikon der Antike», VEB Leipzig
-
«An den Gestaden der Götter – Reportagen aus der Antike» von Manfred Barthel
-
«Gödel, Escher, Bach» von Douglas R. Hofstadter
-
«Das Lexikon der Zahlen» von David Wells
-
«Mein Messier Buch» von Hans Vehrenberg
-
«dtv-Atlas zur Mathematik, Band 1 und 2»
-
«Knaurs Buch der modernen Astronomie»
-
«Das Ziegenproblem» von Gero von Randow
-
«…»
-
…