Wörter

Palindrome – Wörter und Wortgebilde

 
Ein Wort, das von vorn wie von hinten gelesen gleich ist, nennt man «Palindrom», im Plural «Palindrome».

Beispiele für Palindrome (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

A, B, C, D, …, X, Y, Z Jeder Buchstabe für sich genommen ist ein Palindrom.
A „a“ im Sinne von „zu“, z.B. „das Kilo a 30 Euro“ (eigentlich mit Gravis-Akzent „à“ (den wir uns hier schenken).
ODER: Abkürzung für anno (das Jahr)
ODER: Abkürzung für am (bei Ortsangaben)
S „s“ Abkürzung für „siehe“ (bei Verweisen in Texten)
AA Kfz-Kennzeichen von Aalen.
ODER: Abkürzung für ad acta
DD Kfz-Kennzeichen von Dresden.
HH Kfz-Kennzeichen von Hamburg.
NUN
ABBA Die schwedische Musikgruppe.
ANNA
OTTO
EBBE
ELLE
NEBEN
ROTOR
RADAR
KAJAK
RETTER
RENNER
RENTNER
REITTIER
RELIEFPFEILER
RETSINAKANISTER

Etwas gekünstelt (findet man nicht im Duden), aber durchaus sinnhaft:

TONNOT Ein Problem, was Sänger und Musiker gelegentlich, alle anderen fast immer haben.
ODER: Wenn man keinen Ton mehr hat, aber welchen braucht(z.B. zum Brennen von Tonziegeln)
NOTTON Die simpelste Form eines Hilferufs.
ODER: Die Menge an Ton, die man sich in guten Zeiten aufbewahrt hat (z.B. zum Brennen von Tonziegeln)
REGALLAGER Spricht für sich selbst.
LAGERREGAL Spricht für sich selbst.
NEBELLEBEN Was man eben so tut im Nebel.
NENNERRENNEN Vielleicht ein Wettkampf im Bruchrechnen?

Einige wenige Beispiele aus anderen Sprachen:

REINIER Niederländischer Vorname
EXE Kurzform für ein ausführbares Programm (executable)
E lat. für „seit“, ital. für „ist“
ESSE Herd, Feuerstelle etc., lat. für „sein“
ERRARRE lat. für „sich irren“! Ist doch gar kein Palindrom, weil falsch geschrieben. Es darf trotzdem als solches gelten, denn: Errare humanum est.
OVO lat. für das Ei (genauer, [vom] Ei [Ablativ])
SUMMUS lat. für das Höchste, das Absolute
SUMYMUS Der Name dieser Website

Meines Wissens das längste Palindrom im deutscher Sprache: RETSINAKANISTER (von den unten aufgelisteten einmal abgesehen).

Sofern man nicht den Anspruch auf Sinnhaftigkeit und Originalität legt, kann man neue Palindrome auch aus bekannten Palindromen konstruieren (unter gewissen Bedingungen) und bekommt so Wörter größerer Länge:

Ist P ein Palindrom, so ist auch PP (PPP, PPPP, usw.) ein Palindrom (trivial, OTTO, OTTO è OTTOOTTO).

Sind P und Q Palindrome, so sind auch PQP und QPQ Palindrome usw.

Beispiele hierfür (inhaltlich Nonsens, aber syntaktisch korrekt):

P=ROTOR Q=OTTO PQP=ROTOROTTOROTOR
QPQ=OTTOROTOROTTO
P=REITTIER Q=RADAR PQP=REITTIERRADARREITIER
QPQ=RADARREITTIERRADAR
P= RETTER Q=RETSINAKANISTER PQP= RETTERRETSINAKANISTERRETTER
QPQ=RETSINAKANISTERRETTERRETSINAKANISTER

(im letzten Falle das Palindrom mit 36 Buchstaben etwa dafür Verwendung finden, „die Belohnung des Retters der Retsinakanister, nämlich ein Retsinakanister“, in einem Wort zu beschrieben)-

Ist W ein Wort, und W‘ das umgedrehte – von hinten gelesene – Wort, so sind WW‘ und W’W jeweils Palindrome (z.B. ROT, TOR ==> ROTTOR, TORROT).

Beispiele hierfür (nicht immer sinnhaft):

W=LAGER W‘=REGAL WW‘=LAGERREGAL
W‘W=REGALLAGER
W=TON W‘=NOT WW‘=TONNOT
W‘W=NOTTON
W=REGEN W‘=NEGER WW‘=REGENNEGER
W’W=NEGERREGEN
W=NEBEL W‘=LEBEN WW‘=NEBELLEBEN
W’W=LEBENNEBEL
W=REIT W‘=TIER WW‘=REITTIER
W’W=TIERREIT (z.B. als Präfix wie in TIERREITANSTALT)
W=NENNER W‘=RENNEN WW‘=NENNERRENNEN
W’W=RENNENNENNER (z.B. der gemeinsame Nenner mehrerer Rennen)
W=REBE W‘=EBER WW‘=REBEEBER
W’W=EBERREBE (so könnte eine Rebensorte heißen)

Anmerkung: Das Wort NEGER in obigem Falle gilt heutzutage als politisch nicht korrekt. Es wird hier nicht als Bezeichnung für einen Menschen schwarzer Hautfarbe verwendet, sondern ist nur zu verstehen als ein syntaktisch richtiges Wort der deutschen Sprache (wie es im Duden steht).

Ferner sind für ein Palindrom P auch WPW‘ und W’PW Palindrome (z.B. ROT, OTTO, TOR à ROTOTTOTOR, TOROTTOROT)

Beispiele für zusammengesetzte Palindrome (inhaltlich meist Nonsens, aber syntaktisch korrekt):

W=NEBEL P=RADAR W‘=LEBEN WPW‘=NEBELRADARLEBEN
W’PW=LEBENRADARNEBEL
W= ROT P=REGALLAGER W‘=TOR WPW‘=ROTREGALLAGERTOR
W‘PW=TORREGALLAGERROT
W= REGEN P=RADAR W‘=NEGER WPW‘=REGENRADARNEGER
W‘PW=NEGERRADARREGEN
W= LAGER P=ROTOR W‘=REGAL WPW‘=LAGERROTORREGAL
W‘PW=REGALROTORLAGER
W= LAGER P=NEBEN W‘=REGAL WPW‘=LAGERNEBENREGAL
W‘PW=REGALNEBENLAGER
W=TON P=REITTIER W‘=NOT WPW‘=TONREITTIERNOT
W‘PW=NOTREITTIERTON
W= LAGER P=RELIEFPFEILER W‘=REGAL WPW‘=LAGERRELIEFPFEILERREGAL
W‘PW=REGALRELIEFPFEILERLAGER
W=TON P=LAGERREGAL W‘=NOT WPW‘=TONLAGERREGALNOT
W’PW=NOTLAGERREGALTON
W=NEBEL P=REGALRELIEFPFEILERLAGER W‘=LEBEN WPW‘=NEBELREGALRELIEFPFEILERLAGERLEBEN
W’PW=LEBENREGALRELIEFPFEILERLAGERNEBEL

Die Liste kann nach Belieben fortgesetzt werden.

Von Wörtern zu Sätzen: Einige Beispiele für Palindrom-Sätze:

Ein Neger mit Gazelle, zagt im Regen nie Hier gilt das oben Gesagte
Die Liebe ist Sieger, stets rege ist sie bei Leid Palindromische Philosophie
Nie solo sein Der Wahlspruch aller unfreiwilligen Singles

Hier noch ein Beispiel für einen englischen Palindrom-Satz:

A MAN A PLAN A CANAL PANAMA Die moderne amerikanische Form von Cäsars veni, vidi, vici

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.