Auswahl von „schöngeistigen“ Romanen.
Die Reihenfolge ist rein zufällig uns sagt nichts aus über die Wertschätzung des Inhalts.
-
«Der Mann ohne Eigenschaften» von Robert Musil
-
«Ulysses» von James Joyce
-
«Baudolino» von Umberto Eco
-
«Der Name der Rose» von Umberto Eco
-
«Die Pest» von Albert Camus
-
«Der Fremde» von Albert Camus
-
«Candide oder der Optimismus» von Voltaire
-
«Erfolg» von Lion Feuchtwanger
-
«Jud Süß» von Lion Feuchtwanger
-
«Die hässliche Herzogin» von Lion Feuchtwanger
-
«Ein fliehendes Pferd» von Martin Walser
-
«Im Schatten des Granatapfelbaums» von Tariq Ali
-
«Das Buch Saladin» von Tariq Ali
-
«Saturday» von Ian McEwan
-
«Am Strand» von Ian McEwan
-
«Die Journalistin» von Maruya Saiichi
-
«Rot und Schwarz» von Stendhal
-
«Die Kartause von Parma» von Stendhal
-
«Madame Bovary» von Gustave Flaubert
-
«Salammbo» von Gustave Flaubert
-
«Das Parfüm» von Patrick Süskind
-
«Der Kontrabaß» von Patrick Süskind
-
«Die Kinder vom Arbat» von Anatoli Rybakow
-
«Jahre des Terrors» von Anatoli Rybakow
-
«Rituale» von Cees Noteboom
-
«Ehepaare» von John Updike
-
«Das Glasperlenspiel» von Hermann Hesse
-
«Steppenwolf» von Hermann Hesse
-
«Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins» von Milan Kundera
-
«Unsterblichkeit» von Milan Kundera
-
…