Gronwall-Verfahren

Die nachfolgende Arbeit nimmt Bezug auf das von T. H. Gronwall definierte Verfahren zur Summierung von konvergenten und divergenten unendlichen Reihen auf Basis konformer Abbildungen. Das Summationsverfahren arbeitet mit geeigneten analytischen Funktionen \(f\) und \(g\) mit den folgenden Eigenschaften:

  • \(f\) ist holomorph auf \(\overline{E}\backslash \{1\} \) und stetig in \(1\)
  • \(f\) ist schlicht in \({E}\) und \({f(E)} \subset {E} \)
  • \(f(0)=0\) und \(f(0)=1\)
  • Die Umkehrfunktion von \(f\) ist holomorph auf \(f(\overline{E})\backslash \{1\} \)
  • Es gibt ein \(\lambda \ge 1 \) und eine um den Nullpunkt entwickeltbare Potenzreihe \(\Phi \) mit einem nicht verschwindendem Konvergenzradius, so dass \(\Phi (0) > 0 \) und \( 1-w = {(1-z)^{\lambda}}\Phi (1-z) \) für \(z=f(w) \) genügend nahe bei \(1 \)

Hierbei ist \( E := \{z \in \mathbb{C} \mid \vert{z}\vert <1\} \).

  • \( g(w) = (1-w)^{-\alpha} + \gamma (w) \) mit \( \alpha > 0 \) und \(\gamma\) holomorph auf \(E\).
  • \( g(w) = \sum\limits_{n = 0}^{\infty}{{b_{n}}{w^{n}}}\) mit \(b_{n} \neq 0\) für alle \(n \in \mathbb{N^0}\)
  • \( g(w) \neq 0 \) für alle \(w \in {E}\)

Nun wird der Reihe \( \sum \limits_{\nu = 0}^{\infty}{u_{\nu}} \) über die Identität
\[ \sum\limits_{\nu = 0}^{\infty}{{u_{\nu}}{z^{\nu}}} = \frac{1}{g(w)} \sum\limits_{n = 0}^{\infty}{{b_{n}} {U_{n}}{w^{n}}} \] eine Folge \( \left({U_n}\right) \) zugeordnet.

Die Reihe \( \sum \limits_{\nu = 0}^{\infty}{u_{\nu}} \) heißt \( (f,g) \)-summierbar zur Summe \(s\), wenn \(U_n\rightarrow s\) für \(n\rightarrow \infty\).

Entsprechend nennen wir eine Folge \( \left({s_n}\right) \) \( (f,g) \)-limitierbar zum Grenzwert \(s\), wenn eine Identität \[ (1-z)\sum\limits_{\nu = 0}^{\infty}{{s_{\nu}}{z^{\nu}}} = \frac{1}{g(w)} \sum\limits_{n = 0}^{\infty}{{b_{n}} {U_{n}}{w^{n}}} \]
besteht und \(U_n\rightarrow s\) für \(n\rightarrow \infty\).

Wenn wir \(f=\text{id}\), also \(z=f(w)=w\), und \(g(w)=(1-w)^{-1}\) setzen, also \(b_n=1\), so erhalten wir das Gronwall-Verfahren, das im Sinne der letzten Identität auf
\[ (1-w)\sum\limits_{\nu = 0}^{\infty}{{s_{\nu}}{w^{\nu}}} = (1-w) \sum\limits_{n = 0}^{\infty}{{U_{n}}{w^{n}}} \] hinausläuft. Wie man leicht erkennt, ist in diesem Falle \(U_n \equiv s_n\). M. a. W., das Gronwall-Verfahren \(\left({\textrm{id}, (1-w)^{-1}}\right) \) ist konvergenzgleich, d.h., es summiert eine Reihe genbau dann, wenn diese Reihe konvergent ist.

Betrachten wir als weiteres Beispiel das Gronwall-Verfahren \((f,g)\) mit \(f=\text{id}\) (also \(z=w\)) und \(g(w)=(1-w)^{-2}\) und wenden es auf die Reihe \[ \sum \limits_{n = 0}^{\infty}{(-1)^{n}} = 1-1+1-1+1-1+1-1+1-1+1-1\pm\cdots \] oder, was das selbe bedeutet, auf die Folge \[ \begin{align*} s_n &= \left\{\begin{array}{ll} 1, &n=0 \pmod{2} \\ 0, &n=1 \pmod{2} \end{array} \right. \\ &= \frac{1}{2}\left( 1+(-1)^n \right) \end{align*} \] an. Natürlich ist diese Reihe im klassischen Sinne nicht konvergent, das sieht man ganz einfach daran, dass die Folge der Partialsummen zwei Häufungspunkte hat, genauer, dass sie unendlich oft die Werte \(0\) und \(1\) annimmt.

Nach dem Obigen haben wir jetzt \[ \sum \limits_{n = 0}^{\infty}{(-1)^{n}z^{n}} = {(1-w)^{2}} \sum\limits_{n = 0}^{\infty}{{({n+1})} {U_{n}}{w^{n}}} \] Wegen \(z=f(w)=w\) folgt daraus

\[ \begin{align*}\sum\limits_{n = 0}^{\infty}{{({n+1})} {U_{n}}{w^{n}}}
&= \frac{1}{(1-w)^{2}} \sum \limits_{n = 0}^{\infty}{(-1)^{n}w^{n}} \\
&= \frac{1}{(1-w)^{2}} \cdot \frac{1}{(1+w)} \\
&= \frac{1}{(1-w)} \cdot \frac{1}{(1-w^2)} \\
&= \left( 1+w^1+w^2+w^3+w^4+\cdots \right) \cdot \left( 1+w^2+w^4+w^6+w^8+\cdots \right) \\
&= \left( 1+w^1+2w^2+2w^3+3w^4+3w^5+4w^5+4w^6+4w^7+5w^8+5w^9+\cdots \right) \\
&= \sum \limits_{n = 0}^{\infty}{\left\lfloor {\frac{n+2}{2}} \right\rfloor w^{n}}\end{align*} \]

Durch Koeffizientenvergeich erhalten wir daraus
\[ \begin{align*} U_n &= \frac{1}{n+1} \left\lfloor {\frac{n+2}{2}} \right\rfloor \\
&= \frac{1}{2} \left\{ \begin{array}{ll} \frac{n+2}{n+1}, &n=0 \pmod{2} \\ 1, &n=1 \pmod{2} \end{array} \right. \end{align*} \]
und damit
\[ \lim_{n\rightarrow\infty}{U_n} = \frac{1}{2} \]
Im Ergebnis ist also die \( (f, g)\)-Summe von \(\sum \limits_{n = 0}^{\infty}{(-1)^{n}}\) für \(f=\textrm{id}\) (also \(z=f(w)=w\)) und \(g(w)=(1-w)^{-2}\) gleich \(\frac{1}{2}\).

Formal:

\[ \left({\textrm{id}, (1-w)^{-2}}\right)-\sum \limits_{n = 0}^{\infty}{(-1)^{n}}=\frac{1}{2} \]

Dieses Gronwall-Verfahren summiert also auch divergente Reihen.

Für Näheres siehe PDF-Dokument im nachfolgenden Link:

⇒ Gronwall-Verfahren …


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert